Kadmus oder allgemeine Alphabetik vom physikalischen, physiologischen. u. graphischen Standpunkt.
Du Bois-Reymond, F.H.,
Verlag: Berlin Dümmler, 1862
M. mehr. Abb. XX S., 1 Bl., 289 S. Pp. Erste Ausgabe des bedeutenden Beitrags zur Phonetik sowie über Akustik und Schrift von dem Sprachforscher und Leiter der Berliner Kunstkammer, Felix Henri Du Bois-Reymond. Der Vater des berühmten Physiologen hatte sich als Autodidakt eine bedeutende Allgemeinbildung erworben und es vom einfachen Uhrmacher zum Regierungsrat in preußischen Diensten gebracht. Sein früh hervortretendes Interesse für Sprachwissenschaft fand Unterstützung bei Alexander von Humboldt. Im "Kadmus" wird nicht nur die Phonetik oder gesprochene Sprache behandelt, sondern auch ein neues System der "Graphik" oder geschriebenen Sprache entwickelt.- "Zum Gebrauche: der Physiologen und Physiker, der Philologen, Grammatiker, Lexikographen, Etymologen und Linguisten; der Taubstummenlehrer, Stenographen, Kalligraphen, Typographen und sprachmechanischen Künstler.