Motorrad-Zündkerzen bzw. Töff Zündkerzen dienen vor allem dazu, um dass zündfähige Gemisch, das vom Vergaser eines Motorrads hergestellt wird, mit so genannten Hochspannungs Züngfunken, überhaupt zünden zu können. Die Wärmemenge, die den Motorrad-Zündkerzen und Töff Zündkerzen beim laufenden Motor zugeführt wird, unterscheidet sich je nach Motorart. Aus diesem Grund gibt es auch viele verschiedene Motorrad-Zündkerzen mit verschiedenen Belastbarkeiten, was die Wärme angeht. Dies zeigt dann der so genannte Wärmewert an. Der Wärmewert von Töff Zündkerzen ist die Zeit, die eine Zündkerze bentöigt, um in einem Prüfmotor Glühzündungen zu verursachen. Typische Wärmewerte für Motorrad-Zündkerzen sind zum Beispiel die Werte 45, 95, 145, 175, 225 sowie der Wert 240. Der Wräemwert von Töff Zündkerzen ist auf dem Gehäuse der Kerzen aufgeschlagen. Je höher dieser Wert ist, desto höhere Temperaturen vertragen die Motorrad-Zündkerzen, ohne dass die Glühtemperatur der Töff Zündkerzen erreicht sind. Der Wärmewert besitzt einen Einfluss vom Isolatorfuss. Wenn sowogl der Isolatorfuss und die mittlere Elektrode kurz sind, dann sind diese Teile von Motorrad-Zündkerzen weniger Wärme aufnehmen. Dafür können sie sie aufgrund ihrer Kürze sehr gut ableiten und brauchen auch relativ lange, um die Glühzündungstemperatur überhaupt erreichen zu können. Hier haben Töff Zündkerzen einen hohen Wärmewert. Wenn der Isolatorfuss lang ist, sorgt dies dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch schnell zündet, dennoch adaptiert der Isolatur auch entsprechend mehr Wärme und sorgt für eine viel schnellere Erhitzung der Kerze. Solche Motorrad-Zündkerzen haben dann einen entsprechend niedrigeren Wärmewert. Die obere Grenze der Temperatur für Töff Zündkerzen ist die Glühzündungstemperatur, die zwischen 850 und 900 ° Celsius liegt. Wenn diese überschritten wird, dann beginnen die Elektroden bzw. der Kerzenfuss zu glühen. Dies hat zur Folge, dass das Luft-Kraftstoff-Gescmisch nicht erst dann anfängt zu verbrennen, wenn der Funke überspringt, sondern bereits dann, wenn die Kerzenteile mit diesem Gemisch in Berühung gelangen. Auch der Motor funktioniert mit einer Glühzündung. Folgen davon sind ein Verlust der Leistung und ein sehr ungleichmässiger Lauf des Motors. Natürlich sind Motorrad-Zündkerzen daher auch nicht wirklich sehr lange nutzungsfähig. Wenn man die Töff Zündkerzen bzw. Motorrad-Zündkerzen schnell überprüfen möchte, so kann man dies sogar tun, ohne sie erst heraus schrauben zu müssen. Hier zieht man zunächst den Zündstecker von der Kerze ab. Mit einem Multimeter wird dann der Widerstand gemessen, der sich zwischen dem oberen Schluss der Kerze und der Fahrzeugmasse befindet. Hier gilt: Jegrösser er ist, desto weniger Masseschluss gibt es. Die Kerze wird somit auch je nach Grösse mehr Hochspannung erzeugen. Den Wert erhält mann, wenn man neue Zündkerzen einschraubt und dann deren Widerstand ebenso misst. Hier kann man dann die Differenz ausrechnen. Einen Zündstecker kann man ebenso schnell überprüfen. Den Stecker von Zündkerzen muss man ohne Zündkerzen selbst überprüfen, indem man diesen mit der isolierten Fläche nahe an das Motorgehäuse hält. Dann wird der Motor gestatet. Wenn der Funke überspringt, dann ist der Stecker defekt. Hier muss er ausgetauscht werden. Hat man vorher schon einen Stromschlag erhalten, so kann man sich dies sparen. Weitere Informationen erhält man in einer Auto- bzw. Motorrad Werkstatt oder in entsprechenden Fachbüchern, wenn man sich danach erkundigt.