Werkzeuge sind im Prinzip Hilfsmittel für den Bau oder zur Montage von Gegenständen. Man unterscheidet Hand-Werkzeuge, die direkt von Hand geführt werden, und Maschinenwerkzeuge, die in eine Werkzeugsmaschine eingespannt werden. Je nach Anwendungs- und Aufgabenbereich gibt es Werkzeuge zum Spanen (zum Beispiel Drehmeissel, Bohrer, Fräser, Feilen, Sägeblätter, Schaber), Werkzeuge zum Umformen (zum Beispiel Hammer, Gesenke), Werkzeuge zum Urformen (zum Beispiel Giess- und Pressformen), Werkzeuge zum Schneiden (Scheren, Schnittstempel) und Werkzeuge zum Fügen (zum Beispiel Schraubendreher, -schlüssel, Nähnadel). Ein Werkzeug, das je nach Ausführung verschiedenen Zwecken dient (zum Beispiel Trennen, Biegen, Festhalten), ist die Zange. In der ethologischen und paläanthropologischen Terminologie wird unterschieden zwischen Werkzeugen als einem Materialstück, das unverändert oder nur wenig verändert zu bestimmten Zwecken (auch von Tieren) nur einmal verwendet wird, und einem Materialstück, das hergerichtet bzw. eigens angefertigt und wiederholt benutzt wird. Die ältesten bisher bekannten bearbeiteten Steinwerkzeuge der Erde wurden am Ufer des Turkanasees und an anderen Funstellen in Ostafrika (unter anderem Olduvai) gefunden; sie sind circa über 2 Mio. Jahre alt. Als ihr Verfertiger gilt Homo habilis. Absolut sicher nachweisbar sind Werkzeugherstellung und -Verwendung jedoch erst für den Typ erectus, rezent jedoch auch bei Schimpansen. Eine Art Übergangsform zum Geräteinventar der Jetztmenschen ist im mittelpaläolithischen Moustérien zu suchen. Schon in der Altsteinzeit bildeten sich typische Formen für wichtige Geräte heraus (Faustkeil, Schaber, Spitzen, Stichel). Allmählich wurden die einzelnen Werkzeugarten immer besser an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst, ohne dass die für eine bestimmte Herstellergruppe kennzeichnenden Merkmale völlig verschwanden. Der Bearbeitung von Holz-, Knochen- und Steinmaterial dienten Axt, Beil (seit Mittelsteinzeit), Dechsel (Breitbeil, seit der Jungsteinzeit) und Säge, Bohrer und Meissel. Die Verwendung von Metallen von der Kupferzeit/Bronzezeit an bedeutet nicht nur einen Wechsel zu einem andersartigen Werkstoff für bereits bekannte Geräte, sondern eröffnete auch die Möglichkeit neue Werkzeuge anzufertigen. Der Schraubstock ist in der Metallindustrie ein wichtiger Helfer. Auch Hobbygärtner- und Handwerker benutzen häufiger einen Schraubstock. In unseren modernen Zeit gibt es inzwischen CNC Werkzeuge. Maschinen auf CNC Basis sind computergesteuert und nanogenau. In vielen Betrieben wird mit CNC Technik gearbeitet. Kaufen Sie auf unserer vielseitigen Homepage aus der Schweiz einen Schraubstock oder andere Werkzeuge online!